Feed auf
Postings
Kommentare

Schul-ABC

Unser ABC

Anmeldung  – Die Anmeldung für Kinder, die im Sommer  eingeschult

werden, finden bereits im Mai des Vorjahres statt. Falls Sie diesen Termin verpasst sollten, setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung, zwecks Terminabsprache . Für die Anmeldung bringen Sie bitte Ihr Kind sowie das Familienstammbuch mit.

Betreuung  – Täglich für den Schulkindergarten, die 1. und 2. Klassen

von 11.30 – 12.30 möglich. Anmeldung ist zum Beginn des Schuljahres erforderlich! Ansprechpartner: die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer

Weiterhin gibt es bei uns die offene Ganztagsschule bis 14.45 oder 15.45 Uhr, wählbar an den Tagen von Montag -Donnerstag.

Beurlaubung  – Ihr Kind unterliegt der Schulpflicht. Sollten Sie Ihr Kind

vom Unterricht befreien müssen, so stellen Sie bitte einen Antrag auf Beurlaubung bei der Schulleitung. Formulare gibt es dafür im Sekretariat oder der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer. Direkt vor oder nach den Ferien ist keine Beurlaubung möglich.

Brückenjahr  – Beim Brückenjahr soll die Zusammenarbeit zwischen

Kindergarten und Grundschule gefördert werden um den Übergang zur Einschulung für das Kind zu erleichtern.

Bücherei  – Unsere Schule besitzt eine gut ausgestattete Bücherei. Die

Schülerinnen und Schüler können sich hier  innerhalb des

Unterrichts Bücher ausleihen oder vor Ort durchlesen.

Computer  – Unsere Schule verfügt über einen Computerraum mit 28 Rechnern.

Dort sind Lernspiele sowie erste Erfahrungen im Internet möglich. Die dritten und vierten Klassen erhalten eine zusätzliche Medienstunde. In den Klassenräumen oder den jeweiligen Gruppenräumen stehen zusätzliche Computer für die Nutzung im Unterricht.

Einschulung  – Die Einschulung der Erstklässler findet in einer Feierstunde

mit vorherigem Gottesdienst immer am ersten Samstag nach Schulbeginn statt. Die Eltern werden zuvor durch einen ausführlichen Brief und auf einem ersten Elternabend informiert.

Elternbesuch im Unterricht – Eltern können nach vorheriger

Absprache mit den Lehrkräften unserer Schule den Unterricht besuchen. Somit besteht die Möglichkeit zu beobachten, wir Ihr Kind in der Gemeinschaft lernt.

Elternmitarbeit – Es ist wichtig, dass Sie Interesse an der Arbeit Ihres Kindes haben. Fragen Sie, was es erlebt und gelernt hat. Ohne Unterstützung

des Elternhauses hat Ihr Kind keine gerechte Chance. Zu Ihren täglichen Aufgaben gehört Folgendes: Die tägliche Kontrolle der Schultasche! Sind alle Stifte /Bleistifte vorhanden und angespitzt? Sind Anspitzer, Radiergummi, Lineal, Kleber, Schere vorhanden? Denkdranmappe auf Inhalt überprüfen! Schultagebuch überprüfen! Ist ein Heft voll? Neues Heft mitgeben! Achten Sie auf Einträge in dem Schultagebuch! „Papiersammlung“ in die Mappen einordnen! Tägliche Lese- oder 1×1-Übungen!

Elternsprechtage – An unserer Schule sind zwei Elternsprechtage im

Schuljahr vorgesehen (in der Regel im November und März). Die Eltern haben dann die Gelegenheit, mit den Lehrerinnen und Lehrern der Schule in Einzelgesprächen über ihre Kinder zu sprechen. Wenn Sie außerhalb der Sprechtage ein Gespräch wünschen, geben Sie bitte Ihrem Kind eine kurze Mitteilung für die Lehrkraft mit.

Entgeltliche Schulbuchausleihe – Bitte versehen Sie die von der Schule

entliehenen Bücher innerhalb der ersten Schulwoche mit einem Schutzumschlag. Beschädigte Bücher müssen ersetzt werden.

Entschuldigung  – Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind am 1. Fehltag – entweder

durch einen Anruf in der Schule (Tel.: 705552), schriftlich oder per Email (meyerhofschule-bramsche@t-online.de). Spätestens am  3. Fehltag muss eine Entschuldigung vorliegen. Falls es der Gesundheitszustand Ihres Kindes erlaubt, holen Sie bitte die versäumten Unterrichtsinhalte nach. Sollte Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sportunterricht teilnehmen können, muss eine entsprechende Information an die Sportlehrkraft geleitet werden.

Fahrraderlaubnis – Im 1. Schuljahr empfehlen wir noch keine selbstständige Fahrt zur Schule mit dem Fahrrad. Ab der 2. Klasse entscheiden Sie, ob Ihr Kind verkehrstauglich ist und den Schulweg meistern kann.

Ferien –  s. „Jahresplaner“ – Ferientage

Förderverein – Der Verein der Freunde und Förderer der Meyerhofschule

Bramsche – kurz Förderverein (FöV) genannt – wurde 1991 gegründet und hat derzeit 152 Mitglieder. Durch ihre Mitgliedschaft im Förderverein (Mitgliedsbeitrag 12€/Jahr) ermöglichen die Eltern, Angehörige oder sonstige Gönner der Schule zusätzliche Anschaffungen, von denen die SchülerInnen profitieren. In der Vergangenheit wurden z.B. die Pinnwände in den Klassenzimmern, die Beleuchtungsanlage und der Flügel in der Aula, die Küche im OG des Altbaus und das „Grüne Klassenzimmer“ vom Förderverein mitfinanziert. Zusammen mit dem Schulelternrat wird zudem die Cafeteria bei der Einschulung, das Laternenfest sowie der Flohmarkt „Rund ums Kind“ organisiert.

Fortbildungen  – Das gesamte Kollegium der Meyerhofschule ist stets an

Fortbildungen interessiert.

Frühstück – In der Regel frühstücken die Schüler gemeinsam am Ende

der zweiten Unterrichtsstunde. Bitte sorgen Sie für ein gesundes und abwechslungsreiches Frühstück. Als Getränk empfehlen wir Mineralwasser.

Ganztagsschule – seit dem 01.08.2011 sind wir offene Ganztagsschule.

Kinder unserer Schule können von Montag bis Donnerstag an unserem Angebot kostenlos, an den Tagen beliebig  und freiwillig teilnehmen und läuft jeweils bis 14.45 oder 15.45 Uhr. Am Freitag gibt es bei keine Nachmittagsbetreuung. Sie könnten bei Bedarf über die in unserem Haus befindliche, aber eigenständige  „Meyerei“ eine dann kostenpflichtige Betreuung anmelden und wären von der  Zeit flexibel, allerdings gibt es hier eine begrenzte Kapazität.

In unserer GTS findet ein gemeinschaftliches Essen in der Mensa der Haupt- und Realschule (die Essensbuchung und finanzielle Abwicklung läuft komplett über die HPH Bersenbrück) statt, im Anschluss eine Hausaufgabenbetreuung und am Ende eine weitere Freizeitbetreuung. Wenn Sie die Möglichkeit haben, das Bildungspaket in Anspruch zu nehmen, bekommen Sie mit Hilfe eines Gutscheins das Mittagessen bezuschusst. Wenden Sie sich dafür bitte an die Maßarbeit.

Gesamtkonferenz  – s. „Gremium“ : „Gesamtkonferenz“

Hausaufgaben – Die Arbeit in der Schule wird durch Hausaufgaben

ergänzt. Sie sollten in der Regel nicht 45 Minuten überschreiten. Hausaufgaben müssen regelmäßig und vollständig erstellt werden. Sollte Ihr Kind dabei Schwierigkeiten haben, notieren Sie dieses bitte im Schultagebuch.

Hausaufgabentipps: Hausaufgaben sollten zu festen Zeiten (nicht am Abend!) an einem aufgeräumten und gut belichteten Arbeitsplatz angefertigt werden. Spielsachen gehören nicht auf den Schreibtisch. Laufende Fernseher, Musik und spielende Geschwister wirken bei der Anfertigung der Aufgaben störend.

Hausmeister  – Unser Hausmeister ist Siegfried Münstermann.

s . „Gute Seelen der Schule“

Jahresplaner  – s. Jahresplaner

Krankheiten  – Bitte geben Sie der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer

Bescheid über ansteckende Krankheiten und Kopfläuse.

Küche  – Unsere Schule besitzt eine Küche, die regelmäßig im Unterricht

benutzt wird. Auch bei Schulveranstaltungen wird sie gerne besucht.

Laternenfest – findet traditionell alle zwei Jahre am Montag nach St. Martin statt.

Die Organisation übernimmt der Förderverein und der Schulelternrat.

Lesementoren – Bei „Mentor“ handelt es sich um ein bundesweites Projekt,

dass auch in Osnabrück ins Leben gerufen wurde und durch den Verein  „Mentor – Die Leselernhelfer Osnabrück e.V.“ betreut wird. Dabei kommen ehrenamtliche Leselernhelfer in unsere Schule und übernehmen eine regelmäßige Leseübungsstunde für Kinder, die einer zusätzlichen Förderung bedürfen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Link www.mentor-osnabrueck.de.

MOOS – steht für das Musikalisierungsprojekt „Modell Osnabrück“, das in

enger Kooperation mit der Kreismusikschule und u.a. der Meyerhofschule steht. Alle Grundschulkinder der 1. Klassen können im MOOS I-Projekt ein Instrument erlernen, die Teilnahme ist kostenlos. Die Erstklässler erhalten einmal pro Woche eine zusätzliche Musikstunde. Die Lehrkräfte der Kreismusikschule legen hier zunächst die Grundlagen für das anschließende „Instrumentenkarussell“. Jede Stunde sammeln die Kinder über eigens entwickelte musikalische Spielthemen neue Erfahrungen und lernen dazu. In den folgenden Wochen werden die verschiedenen Instrumente (Streich-, Zupf-, Blas-, Tasten- und Schlaginstrumente) vorgestellt und ausprobiert. Die Musikinstrumente werden dafür zur Verfügung gestellt. Am Ende des Schuljahres soll eine gemeinsame Vorführung zeigen, was die Kinder gelernt haben. Beim MOOS II-Projekt können sich die Zweitklässler im nächsten Schritt auf freiwiliger Basis für ein Instrument entscheiden und im Anschluss am Unterricht hier in der Schule zu günstigeren Bedingungen über die Musikschule am Instrumentalunterricht teilnehmen. Beim MOOS III-Projekt wird dieses dann auf Wunsch weitergeführt.

Das Projekt wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück.

Notfallnummer – Sollte Ihr Kind während des Unterrichts erkranken

oder trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einen Unfall haben, ist für uns eine aktuelle Notfallnummer wichtig. Bitte teilen Sie diese der Klassenlehrkraft mit.

Parken – Benutzen Sie für das Bringen und Abholen Ihres Kindes bitte

den Parkplatz an der Meyerhofstraße oder den Parkplatz am Ärztehaus. Auf keinen Fall darf auf der Bushaltestelle vor der Schule geparkt werden! Der Lehrerparkplatz ist ausschließlich für die Fahrzeuge der Mitarbeiter/innen der Schule vorgesehen!

Pausenspiele – Die Schülerinnen und Schüler können während der

großen Pause gegen Abgabe ihrer Ausleihkarte Pausenspielgeräte entleihen. Achten Sie mit Ihrem Kind darauf, dass die Ausleihkarte einen festen Platz im Etui findet.

Projekttage – werden in jedem Schuljahr zu immer abwechselnden Themen

durchgeführt.

Schülerparlament – Es setzt sich aus jeweils 2 VertreterInnen aus

allen Klassen sowie Fr. Schwerdt und Fr. Szczepanek

zusammen. In diesem Parlament haben die Schülerinnen

und Schüler einmal im Monat Zeit und Raum ihre Wünsche

über evtl. Veränderungen oder Anregungen bzgl. unserer

Schule zu äußern. Gemeinsam überlegen wir dann, ob und

inwiefern diese umsetzbar sind.

Schulelternrat – s. „Gremium“

Schulkindergarten – unsere Schule besitzt einen Schulkindergarten(SKG).

Ihn besuchen Kinder, die im Einschulungsjahr schulpflichtig sind, aber nicht die notwendige Schulfähigkeit besitzen. Diese wird bei uns durch einen Schulfähigkeitstest festgestellt, zu dem wir einzelne Kinder einladen, bei denen bereits in der schulärztlichen Untersuchung Auffälligkeiten festgestellt wurden.

Schulträger – unser Schulträger ist die Stadt Bramsche

Schulvorstand – s. „Gremium“ – „Schulvorstand“

Sekretariat – das Sekretariat ist durch unsere Sekretärin, Frau Klemm,

Montags von 7.30 – 10.30Uhr,

Dienstags und Mittwochs von 7.30 – 14.30 Uhr und

Donnerstags von 7.30- 10.30 Uhr besetzt;

s. „Gute Seelen der Schule“

Sterntalerfond – Es werden bereits vielfältige Veranstaltungen in unserer

Schule durchgeführt, die häufig mit Kosten verbunden sind. Bestimmte und interessante Angebote werden vielfach gar nicht aufgegriffen, da jede/r Klassenlehrer/in Rücksicht auf den Geldbeutel der sozial schwächeren und kinderreichen Familien nehmen möchte und muss. Aus diesem Grund hat der Schulvorstand beschlossen, dass unsere Schule ein Spendenkonto einrichtet. Dabei soll der/die Klassenlehrer/in kurzfristig und unbürokratisch bestimmen, für welche SchülerInnen für zusätzlich geplante Veranstaltungen teilweise die Kosten übernommen werden. Um weiter tätig zu sein, benötigen wir weiterhin Spenden. Viele sind schon eingegangen, für die wir uns hier nochmals sehr herzlich bedanken. Wer also von unserer Aktion „Sterntaler für Meyerhofkinder“ überzeugt ist und daran teilnehmen möchte, kann auf folgendem Konto der Meyerhofschule einen Betrag überweisen:

                       Kreissparkasse Bersenbrück

DE87 2655 1540 0085 1716 19

NOLADE21BEB

Bitte unbedingt das Kennwort „Sterntaler für Meyerhofkinder“ angeben. Das Ausstellen von Spendenquittungen ist auf Wunsch natürlich möglich.

Stundenzeiten – ab 7.30 Uhr werden auf unserem Schulhof bereits

anwesende Kinder beaufsichtigt. Um 7.40 Uhr dürfen alle Kinder das Schulgebäude betreten und sich in den eigenen Klassenräumen selber beschäftigen.

1. Stunde: 7.50 – 8.35 Uhr

2. Stunde: 8.35 – 9.20 Uhr

3. Stunde: 9.40 – 10.25 Uhr

4. Stunde: 10.30 – 11.15 Uhr

5. Stunde: 11.30 – 12.15 Uhr

6. Stunde: 12.15 – 13.00 Uhr

T-Shirts – schuleigene T-Shirts mit einem entsprechenden Aufdruck

der Meyerhofschule können Sie für Ihre Kinder oder für sich käuflich erwerben.

Vergleichsarbeiten – In jedem Schuljahr werden nicht nur in Niedersachsen,

sondern in allen Bundesländern Vergleichsarbeiten (VERA) in den dritten Klassen der Grundschulen in den Fächern Mathematik und Deutsch geschrieben. Die Teilnahme ist für alle SchülerInnen der dritten Klassen verpflichtend. Durch Vergleichsarbeiten wird festgestellt, welche Lernergebnisse in den untersuchten Lernbereichen erreicht werden. Mit den Aufgaben wird überprüft, ob SchülerInnen das Gelernte auf neue, ihnen unbekannte Situationen übertragen können. Die Ergebnisse der Arbeiten zeigen auf, wo Stärken und Schwächen der SchülerInnen im Wissen oder in der Anwendung des Wissens liegen. Sie dienen der Überprüfung langfristig erworbener Kompetenzen. Den Lehrerinnen und Lehrern geben die Arbeiten damit wertvolle Hinweise zum Förderbedarf der Lerngruppen und Klassen. Die Vergleichsarbeiten dienen nicht der Leistungsbewertung im Rahmen der Zensurengebung. Deswegen werden sie auch nicht benotet.

Die Eltern der Drittklässler werden jedes Jahr zeitnah durch einen ausführlichen Elternbrief informiert.

Verlässlichkeit – Unsere Schule ist verlässlich – d.h., dass Ihr Kind bei Bedarf,

sofern es den Schulkindergarten, die 1. oder die  2. Klasse besucht, bis 12.30 Uhr bei uns betreut werden kann.  Ältere SchülerInnen haben bedingt durch ihren Stundenplan jeden Tag mindestens bis 12.15 Uhr Unterricht.

Vertretungsunterricht – ist Bestandteil des schulischen Alltags. Durch

Erkrankungen, Klassenfahrten, Fortbildungen und Projekte fallen Vertretungen an und müssen organisiert werden. In der verlässlichen Grundschule soll es keine Unterrichtsausfälle geben. Unsere Schule sieht folgende kurzfristige Vertretungsmaßnahmen vor:

Einsatz von Vertretungslehrkräften aus dem Vertretungskontingent der Schule, Mehrarbeit der an der Schule beschäftigten Stammlehrkräfte, Aufteilung einer Klasse, Zusammenlegung von Klassen oder Beaufsichtigung durch geeignete Personen als Notfall-Maßnahme.

Werkraum – Unsere Schule besitzt einen gut ausgestatteten Werkraum,

der fest mit im Stundenplan eingebunden ist und regelmäßig für den Werkunterricht sowie verschiedenen Projekten genutzt wird.

www. – Sie finden unsere Schule unter: www.gs-meyerhofschule.de

Zeugnisse – Bekommen die Kinder des 1. Schuljahres erst nach einem Jahr

und zwar in Form eines Gutachtens. Erst im 3. und 4. Schuljahr gibt es Ziffernzeugnisse.

Zusammenarbeit – Unsere Schule arbeitet im Schulverbund

eng mit allen anderen Grundschulen aus Bramsche sowie den weiterführenden Schulen (Haupt-, Realschule, Greselius-Gymnasium) und der Förderschule zusammen.

Außerschulische Lernstandorte

„Nicht für die Schule lernen wir  –  sondern fürs Leben.“

Fast jeder kennt diesen Satz und mancher sagt ihn gern mal so daher.
Wir an unserer Schule nehmen ihn ernst.

Uns ist es wichtig, dass die Kinder so viel wie möglich auch außerhalb des Schulgebäudes Lernerfahrungen sammeln. Denn das ist nicht nur eine willkommene Abwechslung im Schulalltag, sondern bereichert vor allem den Erfahrungsschatz der Schülerinnen und Schüler. Die evtl. anfallenden Kosten versuchen wir so gering wie möglich zu halten. Unterstützung dafür gibt es ansonsten über unseren Sterntalerfond.

Tuchmachermuseum Bramsche (z.B. „Vom Schaf zum Stoff“: Waschen, Färben, Wolfen, Krempeln, Spinnen, Weben, Walken…)

– Museum Industriekultur am Piesberg in Osnabrück (die Geschichte des Bergbaus erfahren durch Programme wie „Mit Helm und Lampe“)

Osnabrücker Zoo (wahlweise auch der Rheiner Zoo)

Museum am Schölerberg (Angebote zu Natur und Umwelt)

Stadterkundungen und Führungen in Bramsche und Osnabrück

Biologische Station Haseniederung am Alfsee (Angebote zur Umwelt- und Naturerfahrung)

Stadtbibliothek Bramsche (hinein in die Welt der Bücher!)

Johanniter-Krankenhaus Bramsche (die „Teddyambulanz“ hilft, Kindern die Ängste vorm Krankenhaus zu nehmen, denn: Ein Kuscheltier kommt mit und muss natürlich auch „verarztet“ werden!)

Walderkundungen (rund um die Waldgaststätte „Renzenbrink“)

Zusammenarbeit mit außerschulischen  Institutionen

Kindergärten: Durch ihr großes Einzugsgebiet steht die Meyerhofschule in Kontakt zu einer  Reihe von Kindergärten:           Evang. Kindergarten St. Martin,    Evang. Kindergarten St. Johannis I,    Grüner Brink,  Kath. Kindergarten St. Martinus,  Sozialwerk Evinghausen,  Kindergarten Auf dem Vogelbaum,  Integrationskindergarten der Heilpädagogischen Hilfe Bersenbrück, Haus Elbestraße

Es ist schon eine gute Tradition, zum Ende eines Schuljahres die neuen Erstklässler in die Meyerhofschule einzuladen. Sie lernen ihre zukünftigen Lehrer kennen und sie machen auch schon mal richtigen Unterricht mit.

Kirche: Regelmäßige Schulgottesdienste (zur Einschulung, Adventsgottesdienst),   Besuch der Kirche im Religionsunterricht

Feuerwehr: Besuch der Feuerwehr, Kennenlernen ihrer Aufgaben

Polizei: Verkehrserziehung mit dem Verkehrskasper (Klasse 2)

„Ohne MOOS nix los!“
MOOS (MOdell OSnabrück) ist ein Modellprojekt der Kreismusikschule, dass im Herbst 2008 in Kooperation mit verschiedenen Grundschulen gestartet wurde:
Alle Grundschulkinder der 1. Klassen erlernen im MOOS I-Projekt ein Instrument, die Teilnahme ist kostenlos. Die Fortsetzung ab der 2. und 3. Klasse ist freiwillig und kostet ein Entgelt.
(weitere Informationen unter: “Schul-ABC“)

Sportanlage am Wiederhall: Regelmäßige Durchführung der Bundesjugendspiele

„Mein Körper gehört mir“- Pädagogische Theaterwerkstatt:
Prävention zum sexuellen Missbrauch

– „Ernährungsführerschein

 

 

Keine Kommentare möglich.